Unsere Kindergärten
Die Kitas der Ortsgemeinden Lauschied, Meddersheim und Monzingen sind mit 01.01.2022 in die Trägerschaft der Verbandsgemeinde Nahe-Glan übergegangen.
Bad Sobernheim - Städtischer Kindergarten
Kontakt
Leitung: Stephanie Engisch
Kapellenstraße 3
stadt-bad-sobernheim.de/leben-in-jedem-alter/kindergaerten/?item=1
Bad Sobernheim - Städtische Kindertagesstätte "Albert Schweizer Haus"
Kontakt
Kommissarische Leitung: Nina Wiesner
Berliner Straße 30a
stadt-bad-sobernheim.de/leben-in-jedem-alter/kindergaerten/?item=3
Kurzporträt der Kita
Träger
Stadt Bad Sobernheim
Betreuungszeiten
Verlängertes Vormittagsangebot mit Mittagessen 7:00 - 14:00 Uhr ohne Mittagessen 7:00 - 12:00 Uhr Ganztagsplatz mit Mittagessen 7:00 – 16:30 Uhr Schließtage
Schließzeiten werden frühzeitig bekannt gegeben. Wir haben vier Tage rund um die Osterferien oder die Pfingstferien geschlossen. In den Schulsommerferien schließen wir in der Regel drei Wochen. Außerdem haben wir zwischen den Jahren Weihnachtsferien.
Über uns
Die 1966 eröffnete Kindertagesstätte Albert-Schweitzer-Haus liegt im nördlichen Teil der Stadt Bad Sobernheim, in einem Wohngebiet mit Mehrfamilienhäusern, Eigenheimen und Grünflächen mit Spielplätzen.
Hier wohnen Menschen aus verschiedenen Nationen und Kulturen. Das Stadtzentrum ist zu Fuß in zehn Minuten zu erreichen.
Die Kindertagesstätte hat eine Gesamtaufnahmekapazität von 58 Plätzen für Kinder im Alter von zwei Jahren bis zur Einschulung. Die Betriebserlaubnis weist folgende Plätze aus:
- 18 Plätze für Kinder im verlängerten Vormittagsangebot
- 40 Plätze für Kinder im GanztagsbetriebVon den 58 Plätzen sind fünf Plätze für Kinder mit besonderen Bedarfen vorbehalten.
Unser Personal
Alle Fachkräfte in der städtischen Kindertagesstätte Albert-Schweitzer-Haus verfügen über eine pädagogische, staatlich anerkannte Ausbildung. Auf eine kontinuierliche Fort- und Weiterbildung wird Wert gelegt.
Ergänzend finden sich in unserem Personalschlüssel Zusatzstunden für 5 Kinder mit besonderen Bedarfen.Des Weiteren nimmt unsere Kindertagesstätte zurzeit am Bundesprogramm „Sprachkitas“ teil. In diesem Rahmen beschäftigen wir eine weitere pädagogische Fachkraft. Die Arbeit wird immer wieder durch sich in der Ausbildung befindende Praktikant:innen oder Teilzeit-Auszubildende unterstützt.
Ergänzt wird unser pädagogisches Personal durch zwei Reinigungskräfte und fünf Hauswirtschaftskräfte. Seit 1.9.2021 bekocht unsere Kita neben dem Leinenbornkindergarten auch den katholischen Kindergarten Bad Sobernheim. Somit bereiten unsere Küchenkräfte bis zu 208 Kinderessen zu.
Mittagessen
Gegessen wird mit bis zu 58 Kindern in drei Gruppen. Jeweils zwei Erzieher/innen begleiten die Kinder in den Gruppen beim Mittagessen.
Das Mittagessen wird von unseren Hauswirtschaftskräften jeden Tag frisch nach ernährungswissenschaftlichen Gesichtspunkten zubereitet. Wir legen großen Wert auf eine familienähnliche Atmosphäre, auf Esskultur, auf angemessenes Benehmen und gute Tischmanieren.
Unsere pädagogische Arbeit
Alle pädagogisch Mitarbeitenden sind sich der Bedeutung einer tragfähigen Bindung bzw. einer verlässlichen Beziehung als Basis für das kindliche Lernen bewusst.
In unserer Kita knüpfen die Kinder Beziehungen, erleben Verlässlichkeit, positive Annahme und einen vertrauten, sicheren Raum, der ihnen Platz für eigene Erfahrungen lässt. Den Rahmen einer kontinuierlichen Beziehungsarbeit bildet im Bereich der Kinder unter drei Jahren die sogenannte Nestgruppe mit den zuständigen Bezugserzieher/innen. Im Bereich der Drei- bis Sechsjährigen sichern Bezugskindergruppen, begleitet von einem Bezugserzieher/innen-Team die kontinuierliche Bindung. Die Zusammensetzung dieser Gruppen nach Einschulungsjahrgängen unterstützt außerdem die Bildung tragfähiger Beziehungen zwischen den Kindern und erleichtert so den Übergang in die Grundschule.
Mit dem Besuch der Kita werden die pädagogisch Mitarbeitenden weitere Weg- und Lebensbegleiter/innen der Kinder. Unsere Aufgabe ist es, Kinder in ihrer Neugier, ihrem natürlichen Bildungsdrang und ihrer Selbständigkeit zu unterstützen, Bildungsprozesse zu erkennen, anzuregen und entsprechende Lernfelder und Lernumwelten zu schaffen. Wir eröffnen durch die Offene Arbeit Wege zum Erwerb von Kenntnissen und Kompetenzen. Wir nutzen unterschiedliche Methoden und Medien, um die Kinder in ihrem Lernen zu unterstützen. In diesem Prozess verstehen wir uns auch als Mit-Entdeckende und Mit-Lernende.
Wir sind als verlässliche Ansprech- und Gesprächspartner/innen präsent. Wir ermutigen die Kinder, ihre Interessen untereinander auszuhandeln und Konflikte durchzustehen. Kinder können uns als Vertraute einbeziehen. Wir bieten emotionale Begleitung und Schutz. Wir interpretieren unsere Rolle als Lebens- und Entwicklungsbegleiter, Lernpartner, Zuhörer, Vorbild, Unterstützer, Berater, Resonanzgeber.
Wir streben eine bildungs- und demokratieorientierte pädagogische Arbeit an und sehen Partizipation nicht als zusätzliche Aufgabe.
Unserem pädagogischen Konzept der „Offenen Arbeit“ liegt ein Partizipationsverständnis zugrunde, das allen Beteiligten aktives Gestalten, Entdecken und Ausprobieren ermöglicht. Unser konkretes Ziel ist es, Kinder im Alltag mit Ihren Bedürfnissen und Interessen wahrzunehmen und Partizipation gemäß dem jeweiligen Entwicklungsstand des Kindes zu ermöglichen.
Bad Sobernheim - Städtischer Kindergarten "Leinenborn"
Kontakt
Leitung: Martina Böddingmeier
stellv. Leitung Elke Bleisinger
Soonwaldstraße 62
Kurzportrait der Kita
Träger
Stadt Bad Sobernheim
Betreuungszeiten
Unsere Einrichtung ist Montag bis Freitag von 7.00 bis 16.00 Uhr geöffnet.
Ganztagsangebot mit Mittagessen 7.00 - 16.00 Uhr verlängertes Vormittagsangebot ohne Mittagessen 7.00 - 12.00 Uhr mit Mittagessen 7.00 - 14.00 Uhr Über uns
Die Kindertagesstätte befindet sich auf dem „Leinenborn“ in unmittelbarer Nähe des Neubaugebietes Leinenborn II. In erster Linie besuchen Kinder vom Leinenborn, aber auch aus dem gesamten Stadtgebiet, dem Stadtteil Steinhardt sowie aus den Gemeinden Daubach, Rehbach und anderen die Einrichtung.
Die Einrichtung wird von einem Kleinbus angefahren.
Unsere Einrichtung verfügt über ein Angebot an 50 Kindergartenplätze in zwei Gruppen im Alter von 2-6 Jahren. Davon stehen 30 Plätze als Ganztagsangebot zur Verfügung.
Unser Schwerpunkt
Wir sind eine zertifizierte „Bewegungskindertagesstätte Rheinland-Pfalz“, die im offenen Konzept die ganzheitliche Entwicklung des Kindes in den Blick nimmt und die notwendigen Voraussetzungen dafür schafft.
Bad Sobernheim - Katholische Kindertagesstätte
Kontakt
Kurzporträt der Kita
Träger
Katholische KiTa gGmbH Koblenz
Einzugsgebiet
Stadtgebiet Bad Sobernheim mit Zuordnungsgemeinden
Betreuungszeiten
Montag bis Freitag 7-Stunden-Betreuung 49 Plätze 7:00 – 14:00 Uhr 9,5-Stunden-Betreuung 51 Plätze 7:00 – 16:30 Uhr Abholzeit bei Bedarf 12:00 – 12:15 Uhr Ein warmes Mittagessen gibt es für alle Kinder, die über 12:15 Uhr hinaus betreut werden.
Über uns
Insgesamt bis zu 100 Kinder von zwei bis sechs Jahren werden in unserem Haus und in unserem Lebensumfeld mitten im Herzen unserer Stadt von einem kompetenten und erfahrenen Team liebevoll betreut und begleitet.
Damit wir den unterschiedlichen Entwicklungsstufen der Kinder von zwei bis sechs Jahren gerecht werden, in einem Kita-Tag, der bis zu 7 Stunden mit Mittagessen, bzw. bis zu 9,5 Stunden mit Mittagessen dauert, betreuen wir die Kinder in zwei altersentsprechenden Bereichen. In den beiden hinteren Gruppen mit Nebenräumen, Schlafräumen und Flurbereich werden die jüngeren Jahrgänge in zwei Stammgruppen betreut. In den beiden vorderen Gruppen mit Nebenräumen werden die älteren Jahrgänge betreut.
Allen Kindern stehen die Turnhalle und ein abwechslungsreiches großes Außengelände zur Verfügung. Platz für Bewegung und Ruhe im Innen- wie im Außenbereich geben den Kindern unterschiedliche Möglichkeiten für ihr Spiel.
Wir begleiten die Kinder auf einem ganzheitlichen und lebensbezogenen Weg, der Herz, Hand und Verstand bildet. Wir stellen uns den Sinnfragen der Kinder vor dem Hintergrund unserer christlichen Haltung. Andachten sind Teil unserer religionspädagogischen Arbeit und finden sich in alltäglichen Anschauungen und Übungen wieder. In der Stadt sind wir unterwegs, um unser direktes Lebensumfeld zu erkunden und zu kennen.
Unser Outdoor-Konzept orientiert sich an den Jahreszeiten und den vier Elementen - ein Gruß an Pastor Felke und seine Kurstadt Bad Sobernheim. Es ermöglicht uns, mit den älteren Jahrgängen über das gesamte Jahr verteilt die Naturbereiche Wald, Wasser und Wiese zu erforschen, sich nachhaltig und intensiv zu bilden.
Becherbach - Gemeindekindergarten
Kontakt
Träger
Ortsgemeinde Becherbach
Lauschied - Kindergarten der VG Nahe-Glan
Kontakt
Leitung: Isabell Eckhardt-Seiß
Meisenheimer Straße 11
Träger
Verbandsgemeinde Nahe-Glan
Meddersheim - Kindertagesstätte Rasselbande
Kontakt
Kurzporträt der Kita
Träger
Verbandsgemeinde Nahe-Glan
Einzugsgebiet
Meddersheim, Bärweiler, Kirschroth
Betreuungszeiten
Ganztagsbetreuung Blockbetreuung 7:15 - 16:15 Uhr 7:15 - 14:15 Uhr Über uns
Die Kita Rasselbande besteht aus drei Gruppen. Insgesamt können wir 65 Kinder, ab dem 2. Lebensjahr bis zum Schuleintritt, aufnehmen.
Unser Mittagessen wir frisch zu bereitet.
Die Kita liegt am Ortsrand von Meddersheim, umgeben von Weinbergen. Wir achten auf Werte und Normen und nehmen am Kirchenjahr aktiv teil. Wir leben und lieben die Natur. Wir freuen uns auf den Frühling um Gemüse zu pflanzen, und auf den Sommer, um im Pool baden oder ein Picknick an der Schönen Weinsicht genießen zu können. Wir lieben im Hebst das Pfützen springen, Kastanien sammeln, ernten unser Gemüse und bereiten es gemeinsam zu. Und warten geduldig, das endlich Schnee liegt um Schlittenfahren zu können.
Meisenheim - Kindertagestätte Kleine Strolche - VG Nahe-Glan
Kontakt
Leitung: Gerhard Fetzer
Präses-Held-Straße 3-5
Kurzporträt der Kita
Träger
Verbandsgemeinde Nahe-Glan
Einzugsgebiet
Abtweiler, Breitenheim, Callbach, Desloch, Hundsbach, Jeckenbach, Lettweiler, Löllbach, Meisenheim, Raumbach, Rehborn, Schmittweiler und Schweinschied.
Betreuungszeiten
Vormittagsangebot
7.00 Uhr – 12.15 Uhr
Verlängertes Vormittagsangebot
7.00 Uhr – 14.00 Uhr
Mit Mittagessen und anschließender
Mittagsruhe bei BedarfGanztags
7.00 Uhr – 16.30 Uhr
Mit Mittagessen und anschließender
Mittagsruhe bei BedarfÜber uns
Unsere Kindertagesstätte bietet laut geltender Betriebserlaubnis 185 Plätze. Diese verteilen sich wie folgt:
5 Plätze für die Altersgruppe der 0-2jährigen (U2) mit einer Betreuungsdauer von 7 Stunden täglich.100 Plätze für die Altersgruppe ab dem vollendeten zweiten Lebensjahr bis zum Schuleintritt (Ü2) mit einer Betreuungsdauer von 7 Stunden täglich.
80 Plätze für die Altersgruppe ab dem vollendeten zweiten Lebensjahr bis zum Schuleintritt (Ü2) mit einer Betreuungsdauer von 9,5 Stunden täglich.
Die Kinder, die ganztags oder zum verlängerten Vormittag angemeldet sind, nehmen am Mittagessen in der Kita teil. Das Essen, das aus Hauptgang und Nachtisch besteht, wird von dem Restaurant und Partyservice "Zum alten Keiler" in Horschbach angeliefert.
Die Kinder werden von 28 pädagogischen Fachkräften, 3 Teilzeitauszubildenden sowie 2 Integrationskräften in ihrer individuellen Entwicklung unterstützt und begleitet. Ergänzt wird das Team durch 2 Hauswirtschaftskräfte. Bei Bedarf stehen 3 Vertretungskräfte zur Verfügung.
Die pädagogische Arbeit in der Kindertagesstätte orientiert sich an der Einzigartigkeit des Kindes - es ist eine unverwechselbare Persönlichkeit und der Akteur seiner Entwicklung. Seine individuellen Bedürfnisse und Interessen sollen erkannt und berücksichtigt werden, um so individuelle Ressourcen zu stärken und ganzheitliche Entwicklungsprozesse zu unterstützen. Die pädagogischen Fachkräfte schaffen anregende Umgebungen und Lernsituationen, in denen das Kind ideale Möglichkeiten findet, um sich aktiv und mit allen Sinnen mit seiner Umwelt auseinanderzusetzen und unterschiedliche Spiel- und Lernformen zu erfahren. Dabei lernt das Kind selbstständig und in geborgener Atmosphäre die Welt zu erforschen.Merxheim - Katholischer Kindergarten
Kontakt
Leitung: Christine Weitzel
Hauptstraße 67
Monzingen - Kindergarten der VG Nahe-Glan
Kontakt
Leitung: Sascha Marfilius
stellv. Leitung: Christina Deflize
Nußbaumer Straße 20
Kurzportrait der Kita
Träger
Verbandsgemeinde Nahe-Glan
Einzugsgebiet
Nußbaum, Auen, Langenthal
Betreuungszeiten
Ganztagsplatz Montag – Donnerstag Freitag 07.00 Uhr - 16.30 Uhr 07.00 Uhr - 13.15 Uhr
13.15 Uhr - 15.30 Uhr (Bereitschaftsgruppe)Teilzeitplatz 13.30 Uhr - 16.00 Uhr 07.30 Uhr - 12.00 Uhr Über uns
Die Kindertagesstätte Monzingen besteht aus fünf Gruppen. Es können insgesamt 105 Kinder im Alter zwischen 1 und 6 Jahren aufgenommen werden. Es gibt 58 Ganztagsplätze, davon zehn Krippenplätze für Kinder im Alter bis 2 Jahren.
Insgesamt sind 17 pädagogische Fachkräfte, 5 Auszubildende und drei Reinigungskräfte in unserer Einrichtung beschäftigt. Unsere Einrichtung arbeitet nach dem Situationsansatz.
Das Mittagessen wird von Apetito bereitgestellt und durch zwei Hauswirtschaftskräfte zubereitet.
Odernheim - Kindertagesstätte Lilliput
Kontakt
Leitung: Victoria Reuther
stellv. Leitung Carmen Scheid-Linn
Hintergasse 1a
Kurzporträt der Kita
Träger
Ortsgemeinde Odernheim; Vertreter Bürgermeister Herrn Achim Schick
Einzugsgebiet
Gemeinde Odernheim
Betreuungszeiten
Ganztagsbetreuung
Teilzeitbetreuung
Blockbetreuung*
07:00 – 16:30 Uhr 07:00 – 12.00 Uhr 07:00 – 14:00 Uhr *Blockbetreuung / 7 Stunden Rechtsanspruch
Über uns
Die Kita ist 3 Gruppig und kann bis zu 75 Kinder ab dem 2. Lebensjahr bis zum Schuleintritt aufnehmen. Dies wird in zwei Regelgruppen im teiloffenen Konzept und in einer Nestgruppen aufgeteilt.
Die Einrichtung bietet sowohl Ganztagsplätze mit Mittagessen, als auch Teilzeitplätze an. Die Kinder in der Blockbetreuung bringen als Übergangslösung eine Lunchbox von Zuhause aus mit, die als Mittagssnack eingenommen wird.
Aufgrund des gestiegenen Bedarfs an Plätzen für 2-Jährige, Ganztagsplätzen und dem Rechtsanspruch auf ein warmes Mittagessen, ist ein Kitaneubau mit 6 Gruppen inkl. Krippengruppe in Planung.
Seesbach - Gemeindekindergarten
Kontakt
Leitung: Katharina Fuchs
Hauptstraße 5
Träger
Ortsgemeinde Seesbach
Staudernheim - Kindertagesstätte „Tausendfüßler“
Kontakt
Leitung: Stefanie Schlich
stellv. Leitung Annette Seiß
Schulstraße 36
Kurzporträt der Kita
Träger
Ortsgemeinde Staudernheim, vertreten durch Ortsbürgermeister Rolf Kehl
Einzugsgebiet
Überwiegend Kinder aus Staudernheim.
Betreuungszeiten
Ganztagsplatz mit Mittagessen 7.00 bis 16.00 Uhr* *mit flexiblen Abholzeiten
verlängertes Vormittagsangebot ohne Mittagessen 7.00 bis 12.00 Uhr/ 12.10 Uhr mit Mittagessen 7.00 bis 14.00 Uhr Über uns
Unsere Kita besteht aus 3 Gruppen mit insgesamt 65 Plätzen.
- 36 Ganztagsplätze für berufstätige Familien mit entsprechendem Arbeitsumfang, für berufstätige Alleinerziehende mit entsprechendem Arbeitsumfang, für Familien mit besonderen Bedarfen, inklusive 2 Plätzen für Kinder ab 1 Jahr
- 29 Teilzeitplätze/ Verlängerter Vormittag
Die Kindertagesstätte der Ortsgemeinde Staudernheim befindet sich im Erdgeschoss der Grundschule von Staudernheim.
Die Einrichtung liegt mitten in der Natur in der Nähe des bekannten Barfußpfades und bietet somit attraktive Lernvoraussetzungen.Zehn motivierte pädagogische Fachkräfte und eine Teilzeitauszubildende begleiten und unterstützen liebevoll die individuelle Entwicklung sowie Bildungsprozesse der Kinder.
Ergänzt wird das pädagogische Team durch eine Hauswirtschaftskraft und eine Reinigungskraft.Die Kindertagesstätte arbeitet nach einem teiloffenen Konzept. Jedes Kind gehört zu einer festen Stammgruppe, in der familiäre Strukturen und Rituale miteinander erlebt werden.
Unsere pädagogische Arbeit orientiert sich an den Bedürfnissen und Interessen der Kinder, um individuelle Ressourcen zu stärken und ganzheitliche (Selbst)Bildungsprozesse zu ermöglichen.Achtungsvolle und feinfühlige Beziehungsgestaltung mit den Kindern, professionelle und qualifizierte Eingewöhnungen, prozessorientiertes und ganzheitliches Lernen, Beobachtung, Begleitung und Dokumentation individueller Bildungsprozesse, aktive und wertschätzende Elternkooperation auf Augenhöhe und die regelmäßige Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen kennzeichnen wichtige Grundlagen des pädagogischen Konzepts.
Ständige Unterstützung und Begleitung erlebt die Einrichtung durch den Bürgermeister, die Eltern, den Elternausschuss, den Kita-Beirat, den Förderverein Kindergarten Staudernheim e. V., die Fachberatung, Fachinstitutionen, Praktikant:innen, die Ortsgemeinde, die Verbandsgemeinde und die Kreisverwaltung/ das Kreisjugendamt.
Eine intensive und gute Zusammenarbeit besteht mit der Grundschule in Staudernheim.
Alle Kinder, die sich im letzten Kindergartenjahr befinden, profitieren von vielen ganzheitlichen Kooperationsprojekten zwischen Kindertagesstätte und Grundschule.