Klimaschutz

Klimaschutz

Seit dem 01.08.2022 beschäftigt die Verbandsgemeinde Nahe-Glan eine Klimaschutzmanagerin.



Die Umweltschutzingenieurin B.Sc. Cindy Lu Theis wird im Rahmen der befristeten Stelle in den kommenden zwei Jahren ein integriertes Klimaschutzkonzept für die VG Nahe-Glan erstellen. Die Stelle und das Vorhaben wird dabei mit 75 % durch den Projektträger Zukunft-Umwelt-Gesellschaft (ZUG) gGmbH finanziert.

Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Erstellung eines integriertes Klimaschutzkonzepts mit den folgenden Inhalten:

  • Beschreibung der Ausgangssituation
  • Grundlagen der bisherigen Klimaschutzaktivitäten
  • CO2-Minderungsziele
  • Treibhausgasbilanzen der verschiedenen Sektoren
  • Potenzialanalyse
  • Klimaschutz-Szenarien
  • Maßnahmen zur Verringerung der Treibhausgase
  • Akteursbeteiligung
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Klimaschutzcontrolling

Neben der schriftlichen Arbeit möchte Frau Theis besonders bei der Akteursbeteiligung und der Öffentlichkeit Transparenz zeigen. 

„Der Schutz des Klimas kann nur gemeinsam erreicht werden. Daher ist die Kommunikation mit Bürgerinnen, Bürgern und Interessierten ein wichtiges Element um Akzeptanz zu schaffen, aber auch Wünsche und Befürchtungen ernst zu nehmen und in der Umsetzung von Maßnahmen bestmöglich zu berücksichtigen.“

Klimaschutz geht uns alle an, denn früher oder später werden wir und die kommenden Generationen mit diesem umgehen müssen. An der Intensität des Wandels können wir jedoch noch gemeinsam etwas verändern.

Förderung - Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte,  die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen  leisten.  Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen.  Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen.  Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Gefördert durch:


Förderkennzeichen:
67K18732