Elektronische Rechnungen (E-Rechnung)
Seit dem 01.04.2025 sind Rechnungssteller dazu verpflichtet, für alle Rechnungen aufgrund von öffentlichen Aufträgen und Konzessionen in Rheinland-Pfalz elektronische Rechnungen zu erstellen und diese über den Zentralen E-Rechnungseingang RLP (ZRE) zu übermitteln. Dies gilt unabhängig vom Auftragswert und ist geregelt in § 1 sowie § 3 der E-Rechnungsverordnung Rheinland-Pfalz.
Die Regelungen des Wachstumschancengesetzes für den B2B-Bereich und insbesondere die dort festgelegten Wertgrenzen und Übergangsfristen gelten nicht für öffentliche Aufträge.
Eine E-Rechnung ist eine standardisierte, maschinenlesbare, digitale Rechnung. Alle Informationen sind in einem elektronischen Format gespeichert.
Über das Webportal "Zentraler E-Rechnungseingang RLP" kann man landeszentral Rechnungen einreichen. Diese werden automatisch an den Rechnungsempfänger weitergeleitet und elektronisch verarbeitet.
Registrierung für Rechnungssteller
Schritt 1: Registrierung am "MEIN UNTERNEHMENSKONTO" auf Basis von ELSTER
Als Rechnungssteller müssen Sie sich im ersten Schritt am Mein Unternehmenskonto registrieren.
Alle Informationen für das Mein Unternehmenskonto finden Sie hier.Schritt 2: Registrierung am Zentralen E-Rechnungseingang RLP
Als nächster Schritt ist eine Registrierung am Zentralen E-Rechnungseingang RLP (ZRE) vorzunehmen. Der Link zum Zugang zum ZRE ist auf der rechten Seite zu finden (E-Rechnungen einreichen) oder über das Menü Rechnungseingang.
Einreichen der Rechnung
Zum Einreichen elektronischer Rechnungen stehen mehrere Übertragungskanäle zur Verfügung:
E-Mail
Erstellen Sie mit ihrer Software die E-Rechnung und senden diese im Anschluss, ggf. mit eingebetteten, Base64 codierten rechnungsbegründenden Anlagen (RBU) an ZRE-rlp(at)Poststelle.rlp.de. Dieses muss immer von der als ZRE-E-Mail-Adresse hinterlegten E-Mail-Adresse erfolgen. Voraussetzung ist eine erfolgreich abgeschlossene Registrierung am Zentralen E-Rechnungseingang RLP.
Upload
der extern erstellten E-Rechnung. Erstellen Sie mit ihrer Software die E-Rechnung. Melden Sie sich am Zentralen E-Rechnungseingang RLP an und reichen Sie die Datei dort ein, indem Sie diese über die Uploadfunktion hochladen.
Webformular
Manuelle Erfassung der E-Rechnung über den Zentralen E-Rechnungseingang RLP
Sie können die Rechnung auch direkt manuell auf dem Zentralen E-Rechnungseingang RLP erfassen. Hierzu steht Ihnen das Webformular zur Verfügung in dem Sie alle benötigten Angaben für einfache Rechnungen eintragen können.
Für komplexere E-Rechnungen oder speziell benötigte Angaben ist die Erfassung über eine externe Software notwendig, da das Webformular nicht alle Felder, die für eine XRechnung zur Verfügung stehen, anbietet. Bitte achten Sie darauf, das Sie die manuell erfasste E-Rechnung für ihre Buchhaltungsunterlagen am Ende der Erfassung über den zur Verfügung stehenden Download-Button heruntergeladen und auf ihrem PC/Netzwerk gespeichert haben (gemäß §14 b UStG).Peppol
Peppol ist im Vergleich zu den anderen Optionen der einzige Übertragungskanal, der eine automatisierte Maschine-zu-Maschine Kommunikation (M2M) und den Massenexport von E-Rechnungen ermöglichen kann und für Rechnungsteller keine Registrierung erforderlich macht. Alle öffentlichen Rechnungsempfänger in Rheinland-Pfalz, die über den ZRE RLP Rechnungen empfangen, sind für den Empfang über Peppol freigeschaltet. Wichtig zu wissen ist, dass die Peppol-ID für Behörden aus dem Präfix „0204:“ und der Leitweg-ID besteht. Als Rechnungssteller erhalten Sie eine Rückmeldung von Peppol, wenn die Rechnung von Peppol verarbeitet werden kann. Eine automatisierte Rückmeldung vom ZRE erhalten Sie aktuell nicht. Sollte der ZRE die Rechnung allerdings ablehnen, z. B. weil „BT-10“ nicht mit einer korrekten Leitweg-ID befüllt ist, so nimmt der Support des ZRE Kontakt über die Mailadresse auf, die Sie in „BT-43“ der Rechnung hinterlegt haben.
Um Peppol zu nutzen, benötigen Sie einen Service Provider, der im Peppol-Netzwerk gelistet ist. Eine Übersicht finden Sie hier: https://peppol.org/members/peppol-certified-service-providers/. Wenn Sie Rechnungen über einen Dienstleister bzw. über einen Softwareanbieter einreichen, kann dieser Ihnen ggf. bei Fragen zu Peppol weiterhelfen. Weitere Informationen erhalten Sie in den FAQs oder bei OpenPeppol: https://peppol.org/
Weitere Informationen für Rechnungssteller bezüglich Registrierung und Einreichung der Rechnungen sind hier zu finden.
E-Rechnungsdaten der Verbandsgemeinde Nahe-Glan
ID der VG Nahe-Glan | 071335010000-001-55 |
Peppol-ID der VG Nahe-Glan | 0204:071335010000-001-55 |
E-Mail (ZRE) | ZRE-RLP@poststelle.rlp.de |
Hinweis:
Wer schon mit dem ZRE gearbeitet hat, sollte beachten, dass ab dem 01.07.2025 die Authentifizierung über das bisher verwendete Nutzerkonto RLP nicht mehr möglich sein wird. Nachfolger ist das ELSTER "Mein Unternehmenskonto". Sollten Sie noch kein ELSTER "Mein Unternehmenskonto" haben, können Sie sich hier registrieren: https://www.elster.de/eportal/registrierung-auswahl