"Ich bin dabei"
Die Ehrenamtsinitiative des Ministerpräsidenten Alexander Schweitzer
Ins Leben gerufen wurde die Ehrenamtsinitiative „Ich bin dabei!“ 2013 von Ministerpräsidentin a. D. Malu Dreyer. „Seitdem engagieren sich unzählige Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer in der Initiative „Ich bin dabei!“.
Die Initiative
Wer von uns möchte nicht aktiv sein – ganz gleich, ob jung oder alt – und seine eigenen Erfahrungen in die Gesellschaft einbringen? Wer möchte nicht das ehrenamtliche Leben in unserer Verbandsgemeinde mitgestalten? Oft fehlt es vielleicht an Mitstreiterinnen und Mitstreitern, und es müssen noch Ideen für Projekte entwickelt sowie der passende Rahmen gefunden werden.
Ehrenamtliches Engagement bedeutet, die Gesellschaft mitzugestalten, neue Kontakte zu knüpfen und sich sozial zu vernetzen. Ob bei der Betreuung von Kindern, Kranken und älteren Menschen, im Natur- und Umweltschutz oder in Form von Nachbarschaftshilfe – die Möglichkeiten sind vielfältig.
Die Initiative „Ich bin dabei!“ bietet Dir die Chance, gemeinsam mit Gleichgesinnten das zu verwirklichen, was Du schon immer tun wolltest. Sie hat das Ziel, Menschen, die (noch nicht) engagiert sind, bei der Entwicklung und Umsetzung eigener Ideen zu unterstützen.
Projektgruppen
- Frauengruppe Kreativ Frauen unterschiedlicher Herkunft treffen sich, um verschiedene Handarbeitstechniken auszuprobieren, anzuwenden. Die Teilnehmerinnen profitieren vom gegenseitigen Lernen und werden zum Mitmachen animiert – regelmäßige Treffen im Ehrenamtsraum in Bad Sobernheim, Großstraße 49
- „Sobernheim erblühe“ Verbesserung des Stadtbildes durch Begrünungsmaßnahmen - derzeit kein Kümmerer
- Wandergruppe „Ich bin dabei – Du auch?“ (Bad Sobernheim) Durchführung von Wanderungen in und um Ortsgemeinden in der Verbandsgemeinde, auch Themenwanderungen mit Unterstützung von Fachleuten - Kümmerer: Werner Hoseus, Tel. 06751 3831
- Nachbarschaftshilfe „Ich bin dabei – wir helfen“ Schaffung einer zentralen Anlaufstelle für verschiedene Hilfestellungen im Haushalt, sowie Einrichtung eines Fahrdienstes - Kümmerer: Manfred Baumberger, Tel. 06751 3702
- Stadtbildpflege Meisenheim Verbesserung des Stadtbildes durch Müllbeseitigung an vielen Wegen der Stadt Meisenheim, Sommerbepflanzung und deren Pflege - Kontakt: Peter Schöffel, Tel. 06753 1234914
- Einrichten von Feuchtwiesen Wiederherstellung von Wiesen in alter Form, d. b. dass Wiesen in den Zustand wie im 19. Jahrhundert versetzt werden sollen. Damit soll die Artenvielfalt in Fauna und Flora erhöht und eine gesunde Umwelt für die nachfolgenden Generationen geschaffen werden. Kontakt: Hans-Jürgen Groß, Tel. 06753 4303
- Natur erleben - Freude haben (Meisenheim) Die Gruppe bietet an einem Nachmittag im Monat, eine Wanderung bzw. einen Spaziergang im regionalen Umfeld an. Im Mittelpunkt steht hier der Spaß an der Bewegung und die Aufmerksamkeit an den kleinen Dingen der Natur. Kontakt: Almuth Klos, Tel. 06753 2689 - Erika Becker, Tel. 06364 1271 - Klaus Schaadt, Tel. 06753 3749
- Kreativ-Werkstatt Kreativ sein und sich gegenseitig im schöpferischen Prozess inspirieren, ist Anliegen der Gruppe. Je nach Thema wird mit unterschiedlichen Materialien z. B. Steine, Wurzeln, Textilien, Farben, Hölzer, Papier gearbeitet. Auch Ausstellungen und Werkstattbesuche regen die Kreativität an.
Kontakt: Christel Hill, Tel. 06753 4866 - Ehrenamtscafé im alten Kloster: Das Ehrenamtscafé bietet jeden ersten und dritten Dienstag im Monat von 14 bis 17 Uhr die Möglichkeit, auf einen gemütlichen Plausch bei Kaffee und selbstgebackenem Kuchen im Gemeindehaus der katholischen Kirche in Meisenheim am Klenkertor. In den barrierefreien Räumen kann bei Kaffee/Tee auch das ein oder andere Spiel ausprobiert werden. Kontakt: Kirstin Wandenelis, Tel. 06753 9647216
- REPAIR CAFE:
Was mach man mit einem CD-Spieler, der sich nicht mehr öffnen will?
Einem Toaster, der nicht mehr funktioniert?
Repaircafe ist gemeinsam kaputte Dinge reparieren, kompetente Hilfestellung, Begegnungen und einander inspirieren.
Kosten: Ein freiwilliger Beitrag
Wo? Rathaus, Untergasse 23 in 55590 Meisenheim
Wann? Jeden letzten Freitag im Monat von 18 bis 21 Uhr
Projekte-Werkstatt
In der Projekte-Werkstatt werden Bürgerinnen und Bürger bei ihrem freiwilligen Engagement unterstützt. Es führt Menschen zusammen, damit sie ihre eigenen Ideen, Wünsche und Kompetenzen gemeinsam in kleinen Gruppen entwickeln, gestalten und realisieren können, mit dem Ziel die Gemeinschaft zu fördern und zu unterstützen. Die Projekte-Werkstatt mit ihren Teilnehmern entwickelt, formt und stärkt die Initiative über das „Ich bin dabei!“ hinaus zum „Wir sind dabei!“.
Neue Teilnehmer sind in allen Projektgruppen herzlich willkommen.