
Elf Projekte belegen den ersten Platz beim Westenergie Klimaschutzpreis im Landkreis Bad Kreuznach – darunter auch vier Projekte in der VG Nahe-Glan
Landkreis Bad Kreuznach und Westenergie zeichnen ehrenamtliches Engagement für Umwelt- und Klimaschutz aus Gewinnerprojekte erhalten Preisgeld von insgesamt 5.500 Euro
Nisthilfen bauen, Wasser sparen oder defekte Elektrogeräte reparieren, statt sie wegzuschmeißen – die Möglichkeiten, sich aktiv für den Umwelt- und Klimaschutz einzusetzen, sind vielfältig. Der Westenergie Klimaschutzpreis fördert bereits seit 30 Jahren das bürgerschaftliche Engagement für Nachhaltigkeit. Der Infrastrukturanbieter und Energiedienstleister prämiert jährlich herausragende Projekte gemeinsam mit seinen Partnerkommunen. In diesem Jahr gab es elf prämierte Projekte im Landkreis Bad Kreuznach. Darunter auch vier Sieger in der VG Nahe-Glan. Jedes Projekt wird mit einem Preisgeld in Höhe von 500 Euro gefördert
Meddersheim: Nahe-Angler Meddersheim e. V. – Umweltschutztag

Der Nahe-Angler Meddersheim e.V. veranstaltet gemeinsam mit engagierten Bürgerinnen und Bürgern jährlich einen Umweltschutztag, bei dem die Ufer der Nahe von Müll befreit werden. Die Aktion endet traditionell mit einem geselligen Grillfest an der Fischwehrwiese.
Merxheim: FWG Merxheim e. V. - Unbeliebte Naturbewohner, Outdoorplakate

Die FWG Merxheim e. V. setzt sich mit Outdoorplakaten zum Thema unbeliebte Naturbewohner für Umweltbildung und Klimaschutz ein. An Aussichtspunkten, Wanderwegen und Spielplätzen informieren die Plakate über die Verrottungszeiten von Müll und sensibilisieren Bürgerinnen und Bürger für nachhaltiges Handeln in der Gemeinde.
Weiler: Landfrauen Weiler - Bienenfreundliches Blumenbeet am Gemeindehaus

Die Landfrauen Weiler haben am Gemeindehaus Alte Schule ein bienenfreundliches und klimaresilientes Blumenbeet angelegt. Die pflegeleichte Staudenmischung bietet Insekten Lebensraum, setzt optische Akzente und zeigt, wie Gemeinschaftsaktionen in Zeiten des Klimawandels kleine, aber wirkungsvolle Projekte entstehen lassen.
Seesbach: Wildbienen-Hotel

In Seesbach wurde ein Wildbienen-Hotel aus einem alten Eichenstück eingerichtet. Mit Röhren von 3–9 mm, einer Naturschiefer-Abdeckung und einem Stampflehmvorrat bietet es optimale Nist- und Schutzmöglichkeiten für Wildbienen.
Auf der Kyrburg in Kirn kamen die Teilnehmenden, Vertreter aus Politik und Westenergie zusammen, um das herausragende Engagement der Preisträgerinnen und Preisträger in Sachen Klimaschutz zu würdigen. (Foto: Westenergie AG / Sabrina Kunz)